
Besonders spannend finden wir die drei Sets Martini, Safari und Bop mit den kleinsten Trommelgrößen im transportfreundlichen Format. Kompakte Sets liegen im Trend, und dabei müssen nicht immer nur der platzsparende Aufbau oder die hohe Transportfreundlichkeit das entscheidende Kriterium sein.
Den Ausschlag für den Kauf geben auch die besonderen Klangqualitäten, die Sets mit (sehr) kleinen Trommelgrößen bieten können. Und nicht zuletzt werden hier drei Drumsets mit kindgerechten Größen geboten, die richtige (und wertbeständige) Instrumente mit guten Sounds sind und somit „Spiel“-Zeuge mit denen das Musikmachen und Schlagzeuglernen auch wirklich Spaß macht.
Für die „Martini“-, „Safari“- und „Bop“-Sets der AQ2-Serie hat Sonor die Kesselgrößen gegenüber denen der ehemaligen Special Edition Sets gleichen Namens leicht verändert. Sonor legt bei der AQ2-Serie auch viel Wert auf die Kombinationsmöglichkeiten innerhalb dieser Serie: So gibt es insgesamt fünf vorkonfigurierte Sets, die alle als Start- Set-Up dienen können und mit einem weiteren Set oder mit Einzeltrommeln erweitert werden können. Zum Shell-Set gehören immer auch eine Snaredrum und ein Tom/Cymbal- Halter. Alle Bassdrums besitzen demzufolge auch eine Tom-Halter-Rosette. Bei der Hardware lässt Sonor die freie Wahl, also kann man entscheiden, was aus dem Sonor-Programm am besten zum eigenen Set passt, von der leichten LT2000 Hardware – die auch einen „Flat Base“-Aufbau und damit Vintage Look ermöglicht – bis hin zur Heavy-Duty-Ausführung der Serie 6000.
Interessant sind die hochwertigen Lackierungen in der AQ2 Serie, die sowohl traditionelle Optik (Satin Black und Brown Fade) als auch moderne Looks wie Aqua Silver Burst oder Titanium Quarz abdecken. Außerdem gibt es mit dem klassischen White Pearl auch ein hochwertiges Finish aus Folie von Delmar.
Technisches
Basis für die in China gefertigten AQ2- Kessel bilden vier Lagen kanadisches und drei Lagen chinesisches Ahorn, die zu einem Kessel aus sieben Lagen verarbeitet werden. Die Wandstärke beträgt dabei ca. 5,8 mm. Ab 20" Durchmesser – wie bei der Bassdrum unseres „Bop“-Sets – wächst die Wandstärke auf ca. 7,2 mm. Die Verarbeitung der Kessel ist makellos, die Wandstärken und Durchmesser sind konstant und auf geringste Toleranzen gearbeitet. Die Gratungen sind plan und mit spitzer Auflagekante ausgeführt. Die diagonal verlaufenden Nahtstellen der Furniere zeigen einen sauberen Formschluss und die Innenseiten der Kessel einen soliden Feinschliff. Die Snarebeds bei den beiden Holzkessel-Snaredrums sind relativ schmal gehalten, die Gratungsform bleibt erhalten.
Die Lackierungen unserer Testsets sind sehr gut ausgeführt, und die Drums der „Martini“- und „Safari“-Sets in „Silver Aqua Burst“ zeigen eine hohe Farbtreue der Lackierung. Spätere Add-Ons sollten also auch unter diesem Aspekt keine Probleme verursachen. Während das „Silver Aqua Burst“-Finish mit schmuckem Farbverlauf und dezentem „Sparkle“-Effekt punktet, zeigt das „Titanium Burst“-Finish einen kräftigeren „Sparkle“-Effekt und sieht insofern nicht minder schick aus.
Hardware
Neu gestaltet wurden die Böckchen im Sonortypischen Schlägel-Design. Diese verjüngen sich im hinteren Bereich, und daher ist hier für die neue, in Gummi gelagerte „Smart- Mount“ Tom-Halterung genug Platz. Sie umschließt als Metallbrücke zwei Böckchen, auf einen dritten Lagerpunkt kann so verzichtet werden. Das System besitzt also keinen Metall-auf-Metall-Kontakt und hat keinen direkten Kontakt zum Holzkessel. Dabei bietet es zwar eine gewisse Flexibilität, sitzt aber auch so straff, dass die Toms auch bei kerniger Spielweise super in Position bleiben. Auch optisch punktet diese neue Konstruktion, da sie natürlich mehr Aufsicht auf die schick lackierten Kessel lässt.

Doch es gibt noch weitere Hardware-Details, die den gehoben Anspruch an die AQ2-Drums unterstreichen: Der Bassdrum-Riser (für die 14" und 16" Bassdrums der „Martini“- und „Safari“-Sets) ist aus Metall gefertigt und bietet eine breite und starke Befestigungsplatte. Hier finden alle gängigen Bassdrum- Pedale soliden Halt. Befestigt ist der Riser unten an der Bassdrum über die gleiche Art Rosette, die auch z. B. einen Tom-L-Arm oder ein Floor-Tom-Bein aufnimmt.

Tipp: Da diese kleinen Bassdrums ja auch schmalere Spannreifen besitzen, sollte man den Riser zunächst so positionieren, dass er mit der Vorderkante der Halteplatte in etwa mit der Vorderkante des Bassdrum-Spannreifens abschließt. Dann bringt man das Pedal an, checkt vorsichtig, ob bei der Abwärtsbewegung die Trittplatte bzw. die Antriebskette am Spannreifen vorbeipasst und justiert gegebenenfalls die Distanz des Pedals neu, damit kein Malheur passiert. Nach finaler Justierung noch die Memory-Klammer am Riser anbringen und fertig.
Die solide verarbeiteten 2,3-mm-Stahlspannreifen bei Toms/Floor-Toms und Snaredrums sorgen für einen kernigen Attack. Zudem erleichtern sie dank ordentlich planer Auflageflächen für die Stimmschraubenköpfe das Einstimmen der Instrumente. Die Bassdrum-Klauen sind mit Gummi unterlegt, was hier nicht nur den Lack der Spannreifen schützt, sondern auch bei sehr tiefen Stimmungen für eine ordentliche Stimmstabilität sorgt.
Die Sounds
Dank der insgesamt guten Verarbeitung lassen sich die Drums erfreulich leicht stimmen, und dank des „Tune Safe“-Systems halten sie die eingestellte Stimmung auch sehr ordentlich. Dazu trägt auch die verbesserte Fertigungsqualität der Remo „Made in China“ Fell-Bestückungen bei. So kann man mit wenig Aufwand schon gute Klangergebnisse erzielen.
Das „Martini“-Set liefert bei mittelhoher Stimmung als Basis einen sehr tighten, Hip- Hop-mäßig kompakten Sound. Die Bassdrum klingt in der Spielerperspektive sehr knackig und kurz, der Attack wirkt mit einem Filzschlägel angespielt leicht knöchern. Das Sustain ist kurz, hat durchaus Tiefe, doch das nimmt man deutlich eher im Nahbereich wahr. Da hilft eine Mikrofonabnahme natürlich weiter.
Oder man versucht es mit einer weniger stark vorgedämpften Fellvariante, denn die eingearbeiteten Dämpfungsringe der verwendeten Felle im „Powerstroke 3“-Stil sind schon sehr breit und machen den Sound auf eine moderne Weise kompakt. Mit einem geschlossenen Ambassador coated als Resonanzfell und einem Emperor coated als Schlagfell z. B. entwickelt diese kleine Trommel ein erstaunlich rundes und tiefes Sustain. Experimente mit verschiedenen Fellkombinationen lohnen sich also, zumal ja auch speziellere Snaredrum- Felle für gewagtere Sounds verwendet werden können. Erfreulich ist auch, dass der eingesetzte Tom-Halter nebst montiertem 8" Tom und z. B. einem 18" Cymbal recht wenig Auswirkungen auf den Bassdrum-Sound haben.
Zu diesem Set passt die 12" Metall-Snaredrum richtig gut, gerade dann, wenn man die Bassdrum in der werkseitigen Fellbestückung benutzt und den tighten, kickigen Klang beibehält. Die hoch und offen gestimmte Snaredrum hat Biss im Attack und spricht erstaunlich direkt an. Die Obertöne sind scharf, aber nicht zu giftig. Geschäftige Patterns und Ghost-Notes werden akkurat dargestellt. Stimmt man das 8" Tom für einen perkussivknackigen Sound etwas höher, kann man in Kombination mit der Snare bei abgeschaltetem Snareteppich witzige Tom-Patterns entwickeln.
Zudem ergeben sich hier interessante Sounds mit dem Floor-Tom – entweder sehr hoch gestimmt und dann mit im Sustain fast Pauken-mäßig stehendem Klang überzeugend oder dem krassen Gegenteil einer sehr tiefen, noch unterhalb der Bassdrum liegenden Stimmung (mit zusätzlicher extremer Dämpfung). Das „Martini“-Set bietet schöne, variantenreiche Sounds, die sich mit einem Set in regulären Größen wohl kaum erzielen lassen.
Bleibt allerdings zu erwähnen, dass das 8" Tom und das 13" Floor-Tom auch in weniger ungewöhnlichen Stimmungen durchaus bekannte Sounds für Pop- und Rock bieten können. Speziell das Floor-Tom lässt sich durch seinen recht großen Hubraum dank 12" Kesseltiefe auch ordentlich auf einen tiefen, voluminösen Klang trimmen. Zudem ist die positive Auswirkung der „Smart Mount“- Halterung auf das Resonanzverhalten des 8" Toms zu erwähnen: Natürlich klingt die „Keksdose“ erwartungsgemäß perkussiv und kernig im Attack. Zu hören ist allerdings auch eine gewisse Tiefe und Klangfülle im Sustain. Die Klangdauer kann für eine so kleine Trommel auch auf eine gesunde Länge gebracht werden. Das sind auf jeden Fall gute Voraussetzungen für eine Kombination mit anderen Toms zu einem größeren Setup.

Das „Safari“-Set der AQ2-Serie teilt sich mit dem „Martini“-Set zwar das 13" x 12" Floor- Tom, alle anderen Trommeln sind aber größer, und daher bietet das Set natürlich etwas mehr Klangfülle. Der Attack der 16" Bassdrum hat im Vergleich zu der 14er des „Martini“- Sets mehr Punch. Der Attack ist direkt, das Sustain ist voller und der Ton insgesamt schon erstaunlich bassig. Dass der Kessel immerhin 15" tief ist, trägt sicher dazu bei. So passt denn auch die 13" x 6" Snaredrum mit Holzkessel gut in das Klangbild dieses kompakten Kits. Die Snare präsentiert sich mit einem crispen Attack mit hellen Obertönen und typischem Charakter eines Ahornkessels. Die 6" Kesseltiefe sorgt für ein transparentes Sustain mit ausgewogenen Mitten und einem angenehm warmen Bassanteil. Gute Voraussetzungen also für variantenreiche Klanggestaltungen von knallig/offen in hoher Stimmung bis hin zu schon ordentlich fettem Punch und sattem Sustain bei tiefer Stimmung inkl. Einsatz von etwas Dämpfung. Die Snareteppich-Ansprache ist stets direkt und recht kontrolliert, kann allerdings durch eine Aufhängung des Snareteppichs mit Gewebeband oder Schnur noch optimiert werden.
Das 12 " Tom reagiert dank der Kesseltiefe von nur 7" schnell und direkt. Es rückt den Attack etwas stärker in den Fokus, kann allerdings auch ein recht sattes Sustain bieten. Die größte Stärke des „Safari“-Sets ist m. E. ein durchaus satter, warmer und homogener Sound, der nicht nur beim beengten Kneipen-Gig angemessen ist, sondern auch dann gut funktioniert, wenn der musikalische Kontext einen eher dezenten Sound erfordert. Das kann auch auf etwas größeren Bühnen funktionieren, wenn man diese Klangästhetik beibehalten will und die PA dann für das Publikum nachhelfen lässt.
Das „Bop“-Set liefert bei relativ hoher, offener Stimmung den typischen, jazzig crispen und obertonreichen Attack sowie das fein singende Sustain. Damit wäre das Klassenziel ja schon mal erreicht. Die Bassdrum in der klassischen Größe 18" x 14" klingt im Attack prominent, spricht schnell an und ist im Sustain schon recht voll klingend für eine Trommel dieser Größe. Dabei ist sie nicht ganz so trocken, wie es mit 16" Kesseltiefe der Fall wäre. Der Grundklang ist mit der werkseitigen Fellbestückung recht satt und etwas moderner.
Wer es lieber „klassisch jazzy“ mag: einlagige, beschichtete Felle aufziehen, etwas Dämpfung mittels Filzstreifen – und schon ist man „zu Hause“. Das „Bop“-Set bietet in diesem Triumvirat der kleinen AQ2-Sets natürlich den breitesten Sound mit mehr Druck aus dem Frequenzkeller. Da es eine große dynamische Bandbreite besitzt, lässt es sich natürlich auch in dezenter Lautstärke spielen, und das nicht nur mit klassischem Bebop- Sound. In tieferer Stimmung und mit etwas Dämpfung passt das Klangbild auch gut zu Blues, Soul oder Pop-Songs, dargeboten in einem intimeren Kontext.
Fazit
Sonor bietet in der neuen AQ2-Serie mit den „Martini“-, „Safari“- und „Bop“-Sets drei kompakte Drum-Kits an, die – jedes für sich – spezielle Sounds bieten. Das können unter anderen die teils experimentellen oder leicht „exotischen“ Klänge des „Martini“- oder des „Safari“-Sets in modernen Styles sein (Hip-Hop, Urban R&B etc.) bis hin zu klassischen Jazz-Sounds des „Bop“-Sets. Auch funktionieren Kombinationen aus Teilen der Sets oder sogar ganzer Sets wirklich prima. Es mag verrückt klingen, doch aus den „Martini“- und „Safari“-Sets ließe sich ja auch das kleinste Metal-Doppel-Bassdrum- Kit bauen.
All das ist machbar, weil in der AQ2-Serie viele gute Überlegungen umgesetzt wurden, wie z. B. die Wahl der Kesselmaterialien, die geschickt gestalteten Kesselgrößen oder die gelunge neue „Smart Mount“ Tom-Halterung. Die Verarbeitung ist hochwertig, die Lackierungen sind gut ausgeführt, und das Preisniveau angemessen. Mit den „Martini“-, „Safari“- und Bop“-Sets geht das AQ2-Konzept hinsichtlich des Trends zu kleineren Drumkits sehr gut auf.
Facts
Hersteller
Sonor
Herkunftsland
China
Serie
AQ2
Kessel
Ahorn, sieben Lagen, bei Toms, Floor-Toms, Snaredrums, 14" und 16" Bassdrums ca. 5,8 mm stark, Bassdrums ab 18" ca. 7,2 mm stark, Gratung: 45 Grad, mit schmaler und spitzer Fellauflage
Größen Testsets
Martini:
14" x 13" Bassdrum, 8" x 7" Tom, 13" x 12" Floor-Tom, 12" x 5" Snaredrum (Metall)
Safari:
16" x 15" Bassdrum, 10" x 7" Tom, 13" x 12" Floor-Tom, 13" x 6" Snaredrum (Ahorn)
Bop:
18" x 14" Bassdrum, 12" x 8" Tom, 14" x 13" Floor-Tom, 14" x 6" Snaredrum (Ahorn)
Hardware
verchromt; Snaredrum, Toms und Floor- Toms mit 2,3 mm starken Metallspannreifen; Bassdrums bei Martini und Safari mit 30 mm schmalen Holzspannreifen, Bop- Bassdrum mit 40 mm breiten Holzspannreifen, alle Bassdrums mit Tom-Halter- Rosette, Smart-Mount Tom-Aufhängung, einseitig justierbare Snareteppich-Abhebung
Felle
Remo, Made in China
Vertrieb
Sonor
Internet
Preise (UvP)
Sonor AQ2 Martini Shell Set: ca. € 749,–
Sonor AQ2 Safari Shell Set: ca. € 839,–
Sonor AQ2 Bop Shell Set: ca. € 919,–