STICKS-Redakteur Ralf Mikolajczak folgte der Einladung, im Kreise netter Kollegen der internationalen Fachpresse die Hauptstandorte für die Fertigung von akustischen Yamaha Drums in Hangzhou (China) und Hamamatsu (Japan) zu besichtigen. Wie und warum Yamaha welche Instrumente wo herstellt, das war das Anliegen des Unternehmens.
Außerdem ging es auch noch um neue Instrumente, die 2016 vorgestellt werden– natürlich zum Zeitpunkt der Reise alles noch sehr geheim. Mittlerweile ist die Katze ja aus dem Sack: Zum Ende der Reise wurden die neuen Yamaha Recording Custom Drums und Metallkessel-Snaredrums präsentiert.
Yamaha Drums China
Hangzhou ist eine Stadt von 8 Millionen Einwohnern und Hauptstadt der chinesischen Provinz Zhejiang. Eine traditionelle Handelsstadt mit dem Kaiserkanal als wichtige Wasserwegsverbindung in den Norden, der Fluss Qiantang mündet hier in die Hangzhou-Bucht. In einem aufgeräumten Industriegebiet befindet sich die Xiaoshan Yamaha Musical Instrument Co. Ltd. – ein zu 100% von Yamaha finanziertes und geführtes Unternehmen – und damit die Serienfertigung der Yamaha Marching, Concert und „Jazz“ Drums, also der Live Custom Drums und Hybrid Maple Custom Drums. Hier werden jetzt auch die neuen Recording Custom Drums hergestellt. 2012 startete hier die Schlagzeugproduktion nach einem Millionen-Dollar-Investment.
Am neuen Standort sollte das YPM (Yamaha Production Management) greifen, um in einzelnen Fertigungsabschnitten genau und effizient zu sein, niedrigste Toleranzen zu realisieren und damit höchste Qualität abliefern zu können. Daher wurde in neue Maschinen investiert, diese wurden eigens entwickelt und als Spezialanfertigungen hergestellt. Alle Mitarbeiter werden geschult, die Vorarbeiter in Japan ausgebildet. Insgesamt arbeiten ca. 618 Mitarbeiter für die Xiaoshan Yamaha Musical Instrument Co. Ltd.
Betritt man die Fertigungsbereiche, fällt als erstes die Sauberkeit auf. Gerade im Bereich Holzverarbeitung ist das natürlich ein Muss, um hohe Qualität zu garantieren. Aber wenn man schon in Abluftanlagen investiert, sollen die bitte auch die Mitarbeiter effektiv schützen und gleichzeitig was für Umweltschutz und Recycling tun.
Hohe Standards gehören hier zur Yamaha-Philosophie, und so wird z. B. auch über 90% des Wassers in der eigenen Reinigungsanlage wieder aufbereitet.
Komm mit uns auf Entdeckungstour durch das Yamaha-Werk: