Natürlich sind auch für die Saturn V MH Drums die Hybridkessel aus Ahorn und Walnuss der hauptsächlich klang bestimmende Faktor, und selbstverständlich kommt auch diese Serie in den Genuss einer Klangoptimierung durch die „SoniClear“ Gratung und die neuen „SoniClear“ Tom-Halter. Im Vergleich zu den Mapex Saturn V Exotic Drums ist hier allerdings die Stärke des Bassdrum-Kessels größer und die Wandstärke der Toms geringer. Neben lackierten Oberflächen stehen auch einige coole Folien-Finishes zur Verfügung, wie z. B. das „Red Strata Pearl“ unseres Testsets. Und verchromte Hardware ist für die Saturn V MH Sets obligatorisch.
KONSTRUKTION
Im Detail sieht die Kesselkonstruktion bei den Toms und dem Floor-Tom so aus, dass Furniere aus je zwei Lagen verbaut werden, Dabei ist die Stärke der zweilagigen Furniere mit ca. 1,7 mm immer gleich groß, so dass ein dünner, ca. 5,1 mm starker Kessel entsteht. Für die beiden inneren Lagen wird Walnuss verwendet. Der Bassdrum-Kessel besitzt ebenfalls zwei innere Lagen aus Walnuss, diese bringen es auf eine Gesamtstärke von ca. 2,4 mm. Den inneren Lagen Walnuss folgen sechs Lagen aus Ahorn mit einer Gesamtstärke von ca. 3,4 mm.
Damit ist eine Furnierlage Walnuss also doppelt so dick wie die einzelne Ahornlage. Die Kessel unseres Testsets präsentieren sich mit einer feinen Verarbeitung. Die „SoniClear“ Gratungen sind exakt geschnitten und verrundet, die diagonal zur Kesselsäule verlaufenden Nahtstellen sind präzise auf Stoß zusammengesetzt. Die nur ca. 0,8 mm starke Folie ist vollflächig verklebt. Dabei überlappt die Folie ca. 4 cm weit an der Nahtstelle, und zu den Kesselrändern hin bleiben je ca. 8 mm frei. Die Folie der Bassdrum ist auf Grund der Größe zweiteilig gestaltet. Auch hier wurde sorgfältig gearbeitet. Die bisherige Halterung aus L-Arm/OmniBall plus Multi-Klammer wurde zum neuen „SoniClear“ Tom-Halter zusammengefügt Entstanden ist hier ein kompakter, ca. 1 kg schwerer Brückenrahmen, der sich an Rohren mit Durchmessern von 6/8" bis zu 11/8" befestigen lässt. Eine Skala für die Voreinstellung der Klemmweite ist vorhanden. Der Halter und auch die übrige Hardware sind sehr gut verchromt und verarbeitet.
resonazoptimierende Soni Clear Tom-Halterung°
DIE SOUNDS
Der Klangcharakter aller Mapex Saturn V Drums wird vom satten Punch des Attacks und vollem Bass im Sustain geprägt, dabei ist die eigenständige Note bestens mit „druckvoll, doch transparent“ beschrieben. Bemerkenswert bei den „nichtexotischen“ Drums ist, dass der Attack etwas knackiger wirkt und im Sustain ein etwas stärkerer Fokus auf die Tiefmitten gelegt wird. Das klingt im Fall der Bassdrum einen Hauch präsenter und offensiver als es bei der Saturn V Exotic Bassdrum der Fall war. Gut möglich, dass es von daher etwas einfacher sein mag, einen aggressiveren Rock und Metal-Sound mit mehr Fokus auf den Attack und einem insgesamt etwas schlankeren Sound zu erzielen, der gerade für schnell gespielte Patterns vorteilhaft sein kann.
Bei den Toms ist es nicht weiter verwunderlich, dass sie etwas „satter“ klingen, denn die etwas dünnere Kesselkonstruktion sorgt halt für ein wenig mehr Resonanz und Bassanteil. Somit kann man gerade auch bei kleineren Toms leichter einen fetteren Sound generieren. Die „SoniClear“ Gratung spendiert dem Attack auch bei diesen dünneren Toms etwas mehr Punch. Insgesamt kann das einige Vorteile für Metalheads und Prog-Rocker bieten, die gerne Kits mit umfangreichen Tom-Sets spielen: Man kann kleiner dimensionierte Toms verwenden, hat trotzdem fette Sounds zur Verfügung und kann kompakter aufbauen.
FAZIT
Die Mapex Saturn V MH Drums besitzen eine etwas andere Kesselkonstruktion der Toms und Bassdrum als die Saturn V Exotic Drums. Der grundlegende druckvolle und satte Klangcharakter der Ahorn/Walnuss-Kessel bleibt natürlich erhalten, doch meiner Ansicht nach sind (vor allem die folierten) Saturn V MH Drums prädestiniert für den Einsatz in Rock und Metal. Der Klangunterschied ist nicht riesig, aber effektiv bemerkbar, und man kann die Drums bereits mit der werkseitigen Fellkombination auf diesen fetten und attackbetonten Sound hin stimmen. Insofern ist dieser kleine Unterschied zwischen den beiden Mapex Saturn V DrumVarianten eine wirklich feine Sache, wird doch eine echte klangliche (und zudem auch etwas preisgünstigere) Alternative geboten. //
FACTS
Hersteller
Mapex
Herkunftsland
China
Serie
Saturn V MH
Kessel
Walnuss/Ahorn; Bassdrums acht Lagen (ca. 7,5 mm*), Toms und Snaredrums sechs Lagen (ca. 5,6 mm*), Gratung verrundet (* = Herstellerangaben)
Größen (Shell-Set MXSV529C)
Bassdrum: 22" x 18"
Toms: 10" x 8" und 12" x 9"
Floor-Tom: 16" x 16"
Oberfläche
Lack - oder Folien-Finishes erhältlich
Hardware
verchromt
Besonderheiten
Kesselkonstruktion, SoniClear Tom-Halterung und Gratung
Vertrieb M&T,
www.musikundtechnik.de
Internet
www.mapex.de www.mapexdrums.com
Preis (UvP)
Mapex Saturn V MH Shell-Set MXSV529C: ca. € 1.784,–