Woodcraft Collection

Meinl Woodcraft Cajons im Test

| Tom Schäfer

Das Auge hört mit – kann man bei diesen Modellen wahrlich behaupten. Drei geschmackvoll gestaltete Schlagflächen – Quilted Eucalyptus, Striped Onyx und Bubinga Burl – bieten drei verschiedene Gesichter. Und doch haben die Modelle eines gemeinsam: Sie stammen aus der „Woodcraft Collection“- Baureihe von Meinl. „Woodcraft“ verkörpert nicht nur die Kraft des Holzes, es steht auch für europäische Fertigung.

v. l. n. r: Striped Onyx, Bubinga Burl & Quilted Eucalyptus

Konstruktion

Die Bodies satteln auf soliden „Baltic Birch“- Chassis, gefertigt aus 12 mm Schichtholzplatten mit bis zu elf verleimten Lagen. Auffällig sind die extrem gerundeten Ecken an den Oberkanten der Spielfläche, und auch die eingebrannten Schriftzüge – wie „Crafted In Europe“ – fallen sogleich ins Auge. Die Frontplatten sind ringsum verschraubt, und im Innern arbeiten zwei fixierte Snareteppich-Segmente, die mit je 20 Spiralen im oberen Bereich der Frontplatte anliegen.

Grundsätzlich zeigt sich eine recht „sachliche“ Bauweise, die auf jegliche Extras verzichtet und der Idee einer soliden „Holz pur“-Konstruktion folgt. Handwerklich ist alles absolut sauber umgesetzt. Und in Verbindung mit den attraktiven Frontplatten-Designs setzen sich die Naturholzoptiken prima in Szene. Zu erwähnen sei noch eine Verstärkungsplatte, die das rückseitige Resonanzloch einfasst und nicht nur der Stabilität der Rückwand dient, sondern auch das Griffgefühl angenehmer gestaltet (denn in der Regel greift man die Cajon zum Transportieren an der Resonanzöffnung).

Sound

Vom Grundklangcharakter her bieten die Woodcraft Cajons einen trockenen Bassschub, der zugleich die Wärme des Holzes verkörpert. Tiefe Frequenzen dominieren das Klangbild, wobei die Cajon konkret im Ton bleibt und Spaß an kraftvollen Beats nicht leugnet. Akzente, Tips und Slaps brauchen allerdings etwas mehr Nachdruck, um die gewisse Knackigkeit zu liefern. Unterstützend wirken hier die sogenannten Clap- bzw. TopCorners. Die Ecken der Frontplatte stehen absichtlich um einen Hauch vom Body ab (an dieser Stelle existiert keine Verschraubung), so dass gezielte Schläge auf die Eckbereiche einen leichten Attack herbeiführen. Eine gewisse Durchsetzungskraft erhalten die Beats zudem durch den präsenten Snare-Charakter, der im Grund - zustand recht aktiv ist – sowohl bei Tips, Slaps als auch im Bassbereich.

Wem das Sirren der Spiraldrähte zu aufdringlich erscheint, dem empfiehlt sich ein simples Selfmade-Tuning durch leichtes Abkleben. Ein kleines, schmales Stück Maler-Krepp-Band o. Ä. auf den Saiten fixiert reicht hier völlig aus, um die „Rasselintensität“ zu beeinflussen und durch diese „Dämpfmethode“ letztlich auch ein gewisses stärkeres Maß an Trennung zwischen Bässen und Open Beats zu erzielen. Das Spielgefühl auf den Woodcraft Cajons drückt sich ebenso durch eine milde Griffigkeit der Frontplatten aus, wobei Quilted Eucalyptus, Bubinga Burl und Striped Onyx klanglich nahe beieinander liegen. Die Frontplatten-Designs sind also in erster Linie optischer Natur und definieren keine Sound- Kategorien. Minimale Klangunterschiede sind naturgegeben und unterliegen der Individualität eines natürlichen Holzprodukts.

Branded Logos und verstärkte Resonanzöffnung

Fazit Meinl Woodcraft Cajons

Stabile Birkenholz-Bodys und kräftige WoodSounds mit trockenen Bassbeats bestimmen die Ausrichtung dieser Woodcraft Cajons. Zwei reaktionsaktive Snare-Elemente dekorieren Slaps und Fingertips mit Sound-Akzenten. Die Meinl Woodcraft Cajons machen in Sachen Power-Sound und Body-Konstruktion ihrem Namen alle Ehre. Mit delikaten Frontplatten ausgestattet, bieten diese Groove-Kisten zudem auch optische Eindringlichkeit. Für Spielkomfort sorgen die stark gerundeten Ecken, und auch die Topbzw. Clap-Corners bieten dem Spieler klangliche Variationen. Kurzum: solide Instrumente, die keinen verspielten Extras im Sinn haben, sondern in Sachen Bauweise und Wood-Sound in jeder Hinsicht auf den Punkt kommen: Woodcraft eben!

Facts

Hersteller

Meinl

Serie

Woodcraft Collection

Herkunftsland

Europa

Maße

30 x 49 x 30 cm (B x H x T)

Korpusmaterial

Birke (Baltic Birch), 12 mm Schichtholz

Frontplatten

Striped Onyx, Bubinga Burl, Quilted Eucalyptus

Features

gerundete Ecken, Akzentoptionen durch Top/Clap-Corners, zwei Snare-Segmente (je 20 Spiralen), eingebrannte Logos

Preis (UvP)

€ 179,–

Zur Übersicht

Sticks-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote gibt's im Sticks-Newsletter.

Jetzt registrieren