Test aus dem STICKS-Archiv (Update)

Test: Pearl Masters Maple/Gum Drums

Die „Masters“-Serie von Pearl bietet immer wieder Platz für spannende Klangexperimente. In diesem Jahr präsentiert der renommierte Hersteller zwei vorkonfigurierte Sets mit einer Maple/Gum-Kesselkonstruktion. Damit wird das Sound-Angebot um einen speziellen Vintage-Klangcharakter bereichert – und selbstverständlich auch mit einer eigenen Note, dank der Pearl-typischen Kesselkonstruktion.

| Ralf Mikolajczak

Aufmacherbild: Dieter Stork

Pearl Masters Maple/Gum Drumset im Silver White Swirl Finish

Im 75-Jahre-Pearl Jubiläumsjahr 2021 ist eine limitierte Auflage dieser Drums in einem speziellen Silver White Swirl Finish erhältlich, bei dem spiralförmig von Hand mit Pinseln auf einem weiß lackierten Kessel spezielle, dezente Farbakzente im Spektrum zwischen feinem goldgelb und hellen limettengrün gesetzt werden, die den Drums einen silbrig schimmernden, edlen Glanz verleihen.

Da Pearl mit den Masters Maple/Gum Drums prinzipiell einen „Old School“-Retro-Sound nachempfindet, wurde natürlich auch Wert auf eine passende Optik gelegt. Unser Testobjekt präsentiert sich im schicken „Platinum Gold Oyster“. Außerdem sind als weitere Folien-Finishes noch „Matte White Marine“ und „Black Diamond Pearl“ erhältlich. Das klassische „Hand Rubbed Natural Maple“-Finish darf natürlich nicht fehlen, und hinzu kommt nun die für das 75-Jahre Pearl Jubiläumsjahr 2021 limitierte Auflage der Masters Maple/Gum Drums im „Silver White Swirl“-Finish.

Die Basis-Sets sind mit einer 22" x 16" Bassdrum, 16" x 16" Floor-Tom, und 12" x 8" Tom ausgestattet; die zweite Set-Version wird durch ein 10" x 7" ergänzt. Dieses Tom ist natürlich auch als Einzeltrommel erhältlich, außerdem stehen zwei Floor-Toms in den Größen 14" x 14" und 18" x 16" sowie eine 20" x 14" Bassdrum und eine Snaredrum in der Dimension 14" x 6,5" zur Verfügung. Somit besteht ein überschaubares Angebot an Erweiterungsmöglichkeiten, natürlich in klassischen Trommel-Dimensionen – abgesehen vom 7" tiefen 10" Tom als etwas modernere Interpretation.

Technisches & Praktisches

Die Kessel der Pearl Masters Maple/Gum Drums machen erwartungsgemäß einen tollen Eindruck: Die Verarbeitung ist in allen technischen Details ausgezeichnet umgesetzt. Die Kessel werden aus insgesamt sechs gleich starken Lagen gefertigt und sind ca. 5,4 mm stark. Mit dieser dünnen Konstruktion von vier äußeren Lagen Ahorn und zwei inneren Lagen Eukalyptus-Hölzern betont Pearl den Vintage-Charakter der Serie, und mit der flacheren 60-Grad-Innenabschrägung ist auch die Gratung passend dazu umgesetzt. Dass der Gegenschnitt allerdings eher schmal gestaltet wurde und so eine relativ spitze Auflagekante entsteht, ist ein Zeichen der eigenen, neuen Klang-Interpretation; wie auch die Tatsache, dass die beiden Lagen Eukalyptus zusammen die Innenlagen der Kessel bilden.

Sehr schöne Maserungen der Innenfurniere aus Eukalyptus.

Die Maserungen der Innenseiten bieten eine interessante Optik und zeigen die ausgesuchte Qualität der Hölzer. Auch beim „Scarf Joint“ – der speziellen Technik von Pearl, die Lagen miteinander extrem solide zu verbinden – hat sich bei der optischen Erscheinung etwas getan: Die Nahtstelle ist eleganter gestaltet, denn auch die Augen spielen ja bekanntlich mit. Erneut bestätigen unsere Messungen beste Qualität der Kessel in Sachen Toleranzen bei Wandstärken und Durchmesser. Das Folien-Finish ist ebenfalls ausgezeichnet verarbeitet, und selbstverständlich wurden zu den Kesselrändern entsprechende Abstände eingehalten, um die freischwimmende Fellauflage zu garantieren.

Die Optik erinnert ein wenig an alte, leicht vergilbte Zelluloid-Folien, unter Bühnenlicht bzw. im Nahbereich wird allerdings eine zum Gold-Schimmer tendierende Anmutung deutlich – eine gelungene neue Interpretation einer Vintage-Optik.

Moderne Interpretation: 60 Grad flache Innenabschrägung und eine weit außen platzierte, spitze Auflagekante.

Bei der Hardware bedient man sich bewährtem Material. Die CL Bridge-Type Spannböckchen bieten eine klassische Optik und eine geringe Masse sowie wenig Kontaktpunkt zum Kessel. Die Pearl-Guss-Spannreifen kombinieren klassische Optik und Vintage-Klangcharakter. Unaufdringlich fügen sich die modernen Element-OptiMout-Halterungen, Floor-Tom-Beine und Bassdrum-Spitzen in das schicke Gesamtbild ein.

Klangliches


Traditionelle Kessel-Konstruktionen aus Maple/Gum kennzeichnet in der Regel ein fokussierter, warmer Mitten-Bereich und ein sattes Low-End. Auch die Kesselkonstruktion von Pearl bietet einen solchen grundlegenden Klangcharakter. Da aber die Kesselgratung als Kontaktpunkt für das Fell spitz gestaltet ist und ausschließlich auf den äußeren Ahorn-Lagen angelegt ist, entstehen hier einige zusätzliche feine Obertöne, die für ein klein wenig mehr an Transparenz und Projektion im Attack sorgen, im Vergleich zu den klassischen Konstruktionen. Jazzig-helle und offene Tom-Sounds singen also etwas mehr, wirken einen Hauch artikulierter im Attack, lassen aber im Sustain nichts am warmen und satten Grundklang vermissen.

Ist einem diese Frische im Klangcharakter etwas zu viel, kann man die werkseitige Remo-„Ambassador coated“-Fell-Kombination etwas dämpfen. Alternativ wäre ein Einsatz von „Vintage Ambassador“- oder „Vintage Emperor“-Felltypen der richtige Schubs in Richtung eher traditioneller Sound-Ergebnisse. Dabei ist das letztgenannte Modell natürlich auch eine gute Alternative für tiefe und noch sattere, aber dabei dennoch offen klingende Sounds.

Wer es low and dirty mag, kann für einen tiefen und obertonarmen Klang natürlich auch absichtlich stark überdämpfen. Dann spielt der Klangcharakter des Kessels zwar im Soundgefüge nicht mehr eine ganz so große Rolle, aber die direkte Ansprache der Pearl-Maple/Gum Kessel macht auch bei diesen speziellen Sounds dann doch wieder einen kleinen, aber feinen Unterschied aus.

Die Bassdrum überzeugt in der ab Werk installierten Fellkombination mit einer gesunden Bandbreite an Sound-Möglichkeiten. Ungedämpft mit einem Filzschlägel angespielt macht sie im Attack erstaunlich wenig an „Basketball-Effekt“ und bietet ein tiefes, sauber klingendes Sustain. Sanft gespielte, jazzige „Four on the floor“-Begleitungen z. B. wirken sehr angenehm warm und doch transparent. Mit etwas Dämpfung und tieferer Stimmung lässt sich das Ganze schnell in Richtung Sixties-Sounds für Beat, Blues und Soul schieben. So bekommt man geradezu elegant wirkende Sounds, die sehr schön schieben und einen etwas weicheren und satter wirkenden Punch bieten als vergleichbare reine Maple-Kessel. Und genau hier liegen die klanglichen Stärken dieser Bassdrum.

Das schicke Oyster-Finish changiert zwischen goldenem Schimmer und vergilbtem Zelluloid.

Fazit

Mit den Masters Maple/Gum Drums bietet Pearl eine gelungene Interpretation eines „Great Vintage Sound“. Der kann je nach Stimmung und/oder Fellauswahl klassisch, traditionell mit warmen Mittencharakter und satten Tiefen über die Rampe kommen, aber eben auch etwas feiner, artikulierter im Attack mit ein wenig mehr Präsenz glänzen. Dies ermöglichen hier die Kessel-Konstruktion und die spezielle Gestaltung und Position der Gratung. Mit geschickter Fellauswahl, Stimmung und Dämpfung kann man in „Old School“-Sound-Gefilden wildern und ebenso authentisch mit Neuinterpretationen klassisch-eleganter Sounds für moderne Pop/Rock-Styles aufwarten. Den professionellen Anspruch erreicht Pearl auch bei diesen Drums wieder durch die ausgezeichnete Verarbeitung und sorgfältig durchdachte Konstruktion. So etwas klanglich und optisch Schönes hat natürlich seinen Preis, und der ist für dieses gelungene Gesamtpaket absolut gerechtfertigt.

Facts

Hersteller

Pearl

Herkunftsland

Taiwan

Serie

Masters Maple/Gum

Kessel

Ahorn/Eukalyptus, sechs Lagen (4x Ahorn außen, 2x Eukalyptus innen), ca. 5,4 mm stark, Gratung ca. 60 Grad, Auflage weit außen, schmaler Gegenschnitt, spitze Auflagekante

Größen (Testset)


  • 22" x 16" Bassdrum,

  • 12" x 8" Tom,

  • 16" x 16" Floor-Tom


Oberfläche (Testset)

foliert, Platinum Gold Oyster

Hardware

OptiMount Tom-Halter, CL Bridge Type Spannböckchen, Guss-Spannreifen an Tom und Floor-Tom, Bassdrum mit Holz-Spannreifen mit Folien-Inlay

Vertrieb

Pearl Music Europe

Internet

pearleurope.com

Preis (Basic Set, UvP)

Pearl Masters Maple/Gum Shell-Set (22/12/16): € 2.599,–
* der Preis für dieses Set in der Sonderlackierung Silver White Swirl liegt um ca.€ 250,– höher.


Zur Übersicht

Sticks-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote gibt's im Sticks-Newsletter.

Jetzt registrieren