
Für den ersten Test erhielten wir das Studio Maple Drumset. Die Kessel dieses Sets werden – wie der Name ja schon verrät – aus Ahorn gefertigt. Das Erscheinungsbild ist geprägt von den Wood Hoops für die Toms und Floor- Toms. Die Toms werden klassisch auf der Bassdrum montiert, für die Sound-Optimierung sorgt das neue „Direct Flexi-Mount“-Halteböckchen. Auch bei der Konfiguration und den Trommelgrößen hat man sich ganz klar festgelegt, schließlich geht es ja um eine spezifizierte Klangvorstellung. Eine 22" x 16" Bassdrum, 10" x 7" und 12" x 8" Toms sowie ein 14" x 14" und 16" x 16" Floor-Tom sind hier erhältlich. Es gib auch ein Basis-Kit ohne das 14" x 14" Floor-Tom, welches das einzige Instrument ist, das auch als Einzeltrommel erhältlich ist. Abgerundet wird das Set- Konzept optisch von der Fade-Lackierung „Sienna Gloss“, die als einzige Farboption zur Auswahl zur Verfügung steht. Das Tama S.L.P. Studio Maple Kit steht also für ein kompromisslos klares Konzept.

Technisches
Das S.L.P. Studio Maple Kit folgt in der Konstruktion der S.L.P. Studio Maple Snaredrum, lediglich der Bassdrum-Kessel unseres Sets ist mit ca. 8 mm etwas stärker gehalten. Schon auf den ersten Blick machen die Kessel einen prima Eindruck, die Lackierungen sind erstklassig, bieten einen schönen eleganten Glanz und einen schicken Farbverlauf von einem dunklen Goldbraun an den Rändern zu einem hellen honiggelben Finish in der Kesselmitte. Die feine Transparent-Lackierung lässt auch die Holzmaserung schön hindurch scheinen. Auch innen überzeugen die Kessel mit schicken Furnieren und einem exzellenten Feinschliff der Oberflächen. Die „Sound Focus“-Ringe sind exakt eingepasst, und auch die Kessel glänzen bei der Vermessung mit Werten geringster Toleranz bei Wandstärke und Durchmesser. Die Gratungen sind präzise geschnitten und planparallel gesetzt. Das sind doch beste Voraussetzung für gute Klangeigenschaften und leichte Stimmbarkeit der Trommeln.

Die Wood Hops für die Toms und Floor-Toms sind nicht minder exakt gefertigt und bieten den Fellen einen präzisen Sitz. Bei ca. 22 mm Stärke können sie auch eine höhere Belastung von z. B. Rimshots vertragen. Die Wood Hoops der Toms besitzen eine tangentiale Abschrägung, so dass auch die Montage an der Tom-Halterung einfach vonstattengehen kann. Auch bei den Floor- Toms hat Tama an entsprechende Aussparungen für die Beine gedacht.
Neu ist der „Direct Flexi-Mount“, ein zweiteiliges Halteböckchen, das wie ein Scharnier funktioniert. Ein Teil wird als Ankerplatte direkt mit dem Tom verschraubt, der andere Teil ist über einen Stahlstift mit der Ankerplatte verbunden. Diese Konstruktion ist solide und belastbar, bietet aber schon bei leicht angeschrägter Tom-Position eine gewisse Flexibilität, so dass die eingesetzte Energie auch im Tom verbleiben und eine gewisse Optimierung des Resonanzverhalten stattfinden kann.

Das S.L.P. Studio Maple Kit ist werkseitig mit Evans G1 coated Schlagfellen für die alle Toms ausgestattet. Auf der Resonanzfellseite befinden sich einlagige Tama Power Craft II clear Felle. Die Bassdrumistmit einem Evans EQ4 Schlagfell und einem Tama Resonanzfell bestückt. Letzteres ist einlagig, beschichtet in leicht gelblichem Farbton und besitzt einen Dämpfungsring am Rand.
Facts
Hersteller
Tama
Herkunftsland
China
Serie
S.L.P. Studio Maple
Kessel
Ahorn, Bassdrum 8 Lagen, 6 mm,Toms und Floor-Toms 6 Lagen, 5 mm, „Sound Focus“-Ringe, Gratung mit 45-Grad Innenabschrägung, spitze Auflagekante auf ca. 2./3. Lage von außen platziert
Größen
- 22" x 16" Bassdrum; 10" x 7",
- 12" x 8" Tom; 14" x 14" und
- 16" x 14" Floor-Tom
Oberfläche
- transparente Hochglanz-Fade-Lackierung „Sienna Gloss“
Hardware
- Bassdrum mit Holzspannreifen
- Toms/Floor-Toms mit Wood Hoops, „Direct Flexi-Mount“-Tom-Halteböckchen
- Bassdrum-Rosette für Doppel-Tom-Halter
- „StarClassic“-Böckchen
Vertrieb
- Meinl
Die Bassdrum besitzt einen etwas stärkeren Kessel als die Toms/Floor-Toms.
Das Kit bevorzugt die eher tieferen Stimmungen und überzeugt dabei mit einer wirklich tollen Dynamik. Sehr leise gespielte Noten werden schon mit einem recht vollen Klang belohnt. Erst sehr spät setzt bei kerniger Spielweise die Kompression ein. Das 10" Tom mit nur 7" Tiefe gibt hier z. B. eine gelungene Vorstellung mit einer sehr schnellen, direkten Ansprache, entwickelt bei knackiger Spielweise weiterhin ein gesundes Klangvolumen. Somit lässt sich mit diesem Set sicherlich ein weites musikalisches Spektrum von traditionellen Styles über Pop und Rock bis zu modern urban beats so einiges bedienen.

In der Aufnahmesituation zeigen besonders die Toms und Floor-Toms einen gewissen „Pre-EQ-Sound“, denn die gerne mal störenden oberen Mitten sind hier deutlich weniger präsent zu hören. Auch das Sustain bietet eine gesunde Länge, so dass sich das Set lebendig, offen klingend und doch kontrolliert anfühlen kann. Mit gezielter Stimmung lässt sich das gesamte Set auch auf kurze, satte Sounds trimmen. Das Tama S.L.P. Studio Maple präsentiert sich als ein sehr gutes, leicht kontrollierbares Studio-Drumset, das sicherlich auch live in concert eine gute Figur machen wird.

Fazit Tama S.L.P. Drumset
Das Tama S.L.P. Studio Maple Kit überzeugt mit einem sehr satten, warmen Klang, der durch die Wood Hoops und die an den Rändern der Kessel eingearbeiteten Sound Focus Ringe eine besondere Klangfärbung erhält. Das Spezielle ist hier der warme und prominente Attack-Sound, der von einem satten, von Tiefmitten geprägten Sustain ergänzt wird. Dieser charaktervolle Klang ist sicherlich in vielen Genres einsetzbar, wenn es um einen warmen, satten und doch kompakten, leicht aufzunehmenden Sound geht.
Stellt sich hier die Frage nach weiteren Trommelgrößen? Mir eigentlich nicht, denn das Set klingt in dieser Konfiguration sehr homogen. Die Verarbeitung ist ausgezeichnet, und auch optisch macht es gut was her. Das Tama S.L.P. Studio Maple Set bietet eine gewisse Eleganz sowohl in Aussehen als auch im charaktervollen Sound, so dass wir es für einen persönlichen Soundcheck gerne empfehlen möchten.