Besonders die Low Volume Cymbals haben sich in den letzten Jahren als eine ideale Art erwiesen, ein Drumset zu ergänzen, so das man leise üben kann, ohne auf das Spielgefühl (und den Sound) richtiger Cymbals verzichten zu müssen. Noch länger schon setzt man gerne die nahezu lautlosen Mesh Heads bei der Umrüstung eines akustischen Drumsets für leises Spiel beim Üben ein. Warum also nicht mal beides kombinieren? M&T Musik und Technik, der deutsche Vertrieb von Zildjian und Aquarian, hat genau das jetzt getan und die so genannten „Quiet Packs“ auf den Markt gebracht, mit denen man ein akustisches Drumset für leises Spielen leicht umrüsten kann.
Zwei Packs sind erhältlich, das „Quiet Pack T“ (mit den Aquarian-Super-Mesh-Fellen in den Größen 10“, 12“, 14“ und 16“) und das „Quiet Pack B“ (mit einem zusätzlichen 22“ Super Mesh Head für die Bassdrum). Beide Packs enthalten das Zildjian 468 Low Volume Cymbal Set mit 14“ Hi-Hat, 16“ Crash und 18“ Crash/Ride, was für die meisten Übungsgelegenheiten ausreichen dürfte.
Zildjian L80 Low Volume Cymbals
Diese Cymbals sind bereits seit 2016 erhältlich. Gefertigt werden sie aus B8-Cymbal-Bronze und sind mit einer matten Beschichtung versehen, die sich in unserem Praxistest als sehr haltbar und widerstandsfähig erwies. Diese Beschichtung dient nochmals einer weiteren Lautstärkeabsenkung durch die Reduktion der Obertöne.
Achtung: Laut Zildjian sollte man es vermeiden, diese Cymbals mit Cymbal-Cleaner zu reinigen, da sonst die Beschichtung angegriffen wird. Empfohlen wird das regelmäßige Abstauben mit einem trockenen, weichen Tuch. Die Kuppen und die Formen der Profile entsprechen gängigen Cymbal-Formen, und die Gesamtkonstruktionen der L80-Cymbals besitzen auch eine gewisse Flexibilität, so dass hier tatsächlich ein sehr realistisches Spielgefühl entsteht. Das Lochmuster variiert mit zwischen ca. 2 bis ca. 4 mm durchmessenden Löchern. Die Größten finden sich in einem Bereich auf etwa einem Drittel der Fläche des Profils vom Rand aus. Ab da nimmt ihr Durchmesser nach innen ab, so dass direkt unterhalb der Kuppe noch relativ viel Material vorhanden ist. Dadurch werden sowohl Stabilität als auch Flexibilität garantiert, und in Kombination mit der Beschichtung ist eine Lautstärkereduzierung von ca. 80% im Vergleich zu einem regulären Cymbal ähnlicher Baugröße durchaus eine realistische Angabe (und jetzt wissen wir auch, warum diese Cymbals L80 genannt werden). Trotz der vielen Löcher ist die Oberfläche übrigens geschmeidig und wird somit also nicht zur Stockfräse.
Das Lochmuster der L80 Low Volume Cymbals variiert in den Durchmessern der Löcher.
Wer ein authentisches Spielgefühl „echter“ Cymbals bei maximaler Lautstärkereduktion zur Verfügung haben möchte, wird hier perfekt bedient. Die Hi-Hat bietet klare Artikulation, nur eben mit einem sehr leisen, hellen Klang. Leicht geöffnet angespielt bietet sie sogar so etwas wie ein Rauschen, und auch Aufzieher wirken sehr realistisch, nur eben sehr leise. Das L80 Crash bietet tatsächlich auch das Klangverhalten eines Crash-Cymbals mit leicht ansteigendem Attack und kurzem Rauschen im Sustain. Auch das L80 Crash/Ride hat einen typischen, doch leisen Ping auf dem Profil und einen etwas glockigeren Klang auf der Kuppe zu bieten. Es ist erstaunlich, das bei diesen sehr leisen Sounds auch noch mit Dynamik gespielt werden kann, was das Spielgefühl noch etwas realistischer macht.
Unterhalb der Kuppe findet sich konzentrische Kreise kleinerer Löcher, was die Stabilität erhöht.
Aquarian Super Mesh Heads
Die Gewebe der neuen Super Mesh Heads von Aquarian sind in den so genannten „T Loc“-Reifen eingeklebt und weisen wie die konventionellen Kunststoff-Felle auch eine gewisse, leichte Vorspannung auf. Sie sind gut gearbeitet, so dass sie auf den Gratungen von Trommelkesseln sauber aufliegen können und sich zur Anpassung an das Spielgefühl gut spannen und sogar in einem gewissen Umfang in der Tonhöhe stimmen lassen. Die Gewebe sind bei normaler Spannung/ Stimmung recht ordentlich belastbar und machen einen haltbaren Eindruck.
Zu beachten ist, dass das Bassdrum-Gewebefell möglichst nicht mit einem Filzschlägel gespielt wird, sondern mit Kunststoff- oder Holzschlägeln, da der raue Filz das Gewebe auf Dauer schädigen kann, mit glatten Schlägelkopf-Oberflächen lässt sich dies vermeiden. Bei einer Bestückung der Schlagfellseiten mit den Super Mesh Heads bleibt durch die normalen Resonanzfelle noch ein gewisser Ton der Drums erhalten, allerdings passend zu den Low Volume Cymbals ebenfalls drastisch und im Verhältnis sogar noch etwas mehr reduziert. Bei der Snaredrum bleibt durch Resonanzfell und Snare-Teppich auch ein Snare-Sound bestehen.
Passt man die Spannung der Super Mesh Heads an die eigene Spielweise an, so kann man sich leicht an das doch etwas andere Spielgefühl als bei normalen Fellen gewöhnen. Der „Rückbau“ in ein normales akustisches Drumset mit konventionellen Fellen geht ebenso schnell von statten wie ein ganz normaler Fellwechsel und ist somit problemlos.
Das Gewebe der Super Mesh Heads ist in den T-Loc Aluminium-Trägerreifen eingeklebt.
Fazit
Die Zildjian/Aquarian Quiet Packs mit den bekannten Zildjian L80 Low Volume Cymbals und den neuen Aquarian-Super-Mesh-Gewebefellen halten ihr Versprechen und senken die Lautstärke eines akustischen Drumsets immens. Die L80 Cymbals liefern ein realistisches Spielgefühl konventioneller Cymbals. Vor allem auch das dynamische Klangverhalten passt: Typische Sounds von Hi-Hat, Crash und Ride bei unterschiedlichen Dynamikstufen können erzielt werden, nur eben allesamt sehr leise. In Kombination mit den Aquarian Super Mesh Heads sind die Zildjian L80 Low Volume Cymbals die idealen Partner für ein akustisches Übungs-Drumset, das somit so leise wird, das es auch in einer Mietwohnung zu normalen Uhrzeiten gespielt werden kann, ohne die Mitbewohner oder Nachbarn zu belästigen. Auch für Musikschulen dürften diese Kombination von Low Volume Cymbals und Mesh Heads interessant sein, da das Einüben neuer Patterns ja erfahrungsgemäß etwas dauert und nicht immer sofort mit wohlklingendem Groove vonstattengeht. Die Zildjian/Aquarian Quiet Packs ermöglichen ohrenschonendes Üben mit realistischem Spielgefühl jederzeit an jedem Ort. Absolut empfehlenswert!
Facts
Hersteller
Cymbals: Zildjian
Felle: Aquarian
Herkunftsland
Cymbals: USA
Felle: Mexiko
Serien/Modelle
L80 Low Volume Cymbals: 14“ Hi-Hat, 16“ Crash, 18“ Crash-Ride
Super Mesh Heads:
10“, 12“, 14“, 16“ (Pack T)
10“, 12“, 14“, 16“, 22“ BD-Fell (Pack B)
Vertrieb
M&T, Musik und Technik
Internet
Preise (UvP)
Quiet Pack T: ca. € 359,–
Quiet Pack B: ca. € 389,–