Mit den Cymbals der Heritage-Serie widmet sich Zultan den klassischen türkischen Cymbal-Sounds der Jazz-Ära, speziell jener Klänge, die bei den Bebop- und Hard-Bop-Drummern der 50er-Jahre beliebt waren.
Somit sind die Heritage Cymbals auch eine Widmung an die türkischen Cymbal-Schmiede dieser Zeit und deren Handwerkskunst. Noch heute sind alte türkische Vintage-Cymbals stark gefragt, wenn auch mittlerweile viele Companies neue Versionen anbieten. Viele dieser Cymbal-Serien treffen zwar sehr gut bestimmte Klangcharakteristiken dieser Ära, erhalten allerdings durch unterschiedliche Oberflächenbearbeitungen eine damals nicht unbedingt übliche Optik.
Die Zultan Heritage Cymbals hingegen präsentieren sich im klassischen 50s-Vintage-Look, mit starker Hämmerung und einem unregelmäßigen Abdrehmuster mit teils recht breit gesetzten Tonal Grooves, so wie es damals tastsächlich auch üblich war. Die Heritage Cymbals stellen eine Oberklasse der ZutanCymbals. Aus der Zultan-Heritage-Cymbal-Serie erhielten wir das Heritage-Cymbal-Set (14" Hi-Hat, 16" Heritage Crash, 20" Heritage Ride), das Heritage Grand Cymbal Set mit einer 15" Hi-Hat, 18" Crash und 22" Ride Cymbal sowie außerdem eine 16" Heritage Hi-Hat, ein 17" Heritage Crash, 9" und 12" Heritage Splash. Die Cymbal-Sets werden inklusive einer schwarzen Transporttasche mit Zultan & Heritage-H-Logos geliefert.
Für ein Update erhielten wir jetzt noch eine 13" Heritage Hi-Hat, ein 24" Heritage Ride, ein 10" Heritage Splash sowie 17" und 19" Heritage China Cymbals.
Technisches
Alle Zultan Heritage Cymbals werden mit traditionellen türkischen Fertigungsmethoden aus B20-Bronze hergestellt und weisen auf der Spielseite und der Rückseite gleiche Oberflächenbearbeitungen auf. Bemerkenswert ist, dass diese Cymbals auch für solcher Art „traditioneller“ Modelle erstaunlich leicht sind, Crashes und Ride-Cymbals lassen sich in etwa den „Thin“- bis „Medium Thin“-Kategorien zuordnen, bei den Hi-Hats finden wir „Thin“-Top-Cymbals gepaart mit einem Bottom-Cymbal der „Medium“-Kategorie.
Auffallend ist bei den Hi-Hats, Crash- und Ride-Cymbals sofort die sehr starke Hämmerung mit zahlreichen Hammermarkierungen mittlerer Größe. Bei den beiden Splash-Cymbals kommen kleinere Hämmer zum Einsatz, hier ist die Setztiefe der Einschläge auch geringer. Durch die starke Hämmerung wird das Bronzematerial stark komprimiert, was selbstverständlich große Auswirkungen nicht nur auf die Flexibilität der Cymbals hat, sondern ganz besonders auch auf die Klangeigenschaften.
Ein für die Ära der 40er- bis 50er-Jahre typisches Abdrehmuster mit unregelmäßig breiten und tiefen Tonal Grooves sorgt hier ebenfalls für den besonderen Look und Sound der Zultan Heritage Cymbals. Bei den Originalen dieser Zeit kam dies übrigens ganz einfach auch dadurch zustande, dass der zum Abdrehen verwendete Drehmeißel länger als eigentlich vorgesehen eingesetzt wurde und somit seinen Anteil an der Unregelmäßigkeit des Abdrehvorgangs hatte. Heutzutage ist es geradezu eine Kunst des Handwerkers, dies beim Abdrehen nachzuempfinden und somit vor allem den Klangcharakter mit zu formen.
Mit Fug und Recht kann man hier also wirklich von einem so genannten „Traditional Finish“ sprechen, das an einigen Stellen bzw. Vertiefungen auch schon richtige Patina aufweist, die den Vintage-Charakter des Looks noch unterstreichen.
Die Kuppen sind ebenfalls abgedreht und gehämmert, allerdings leichter und mit nicht zu tief gesetzten Hammermarkierungen kleineren Durchmessers. und hochglanzpoliert (Brillant Finish). Im Übergangsbereich von der Kuppe zum Profil ist ein konzentrisches Hämmerungsmuster mit kleinen und tiefgesetzten Hammermarkierungen zu erkennen.
Die Kuppen entsprechen einer damals üblichen Standardgröße, sind recht hoch und ausgeprägt. Der Profilverlauf beschreibt von der Kuppe zum Rand einen ebenfalls deutlichen Bogen, was die Zultan Heritage Cymbals im Vergleich zu moderneren Cymbals mit meist eher flachem Bogenverlauf unterscheidet.
Klangliches
Es wird nach wie vor viel spekuliert über den Vintage-Sound der traditionellen alten türkischen Cymbals der Jazz-Ära. Nicht allzu viele heute aktive Drummer haben solche Cymbals tatsächlich mal gespielt, und wenn, dann weiß man schließlich dass sich der Sound im Laufe der Jahre mehr oder weniger stark verändert. Bleiben als klangliche Zeugnisse noch die Recordings der Jazz-Drummer der 50er-Jahre. Doch nur die Zeitzeugen, die solche Cymbals damals gespielt und/oder gehört oder auch gefertigt haben, können das tatsächlich wissen.
Was den Klang der Zultan Heritage Cymbals angeht, so hat man sehr viel Forschung betrieben, um den Vintage-Sounds auf die Spur zu kommen. Und man hat den Klangcharakter, den die historischen Aufnahmen liefern, tatsächlich ausgezeichnet getroffen. Dieser kann mit trocken und mittig-präsent, allerdings ohne brillante Obertöne beschrieben werden.
Heritage Hi-Hats
Bei den Hi-Hat-Cymbals geht es der Größe nach nicht nur tonal nach unten, auch die Klangfülle ist hier wirklich drastisch unterschiedlich. Die 14" Heritage Hi-Hat klingt mittig-kompakt und im unteren Dynamikbereich kurz, klar und trocken. Sie neigt bei forcierter Anschlagsstärke leicht zum Übersteuern. Dies ist eine Hi-Hat für den eher filigran und sensibel zu Werke gehenden Drummer. Die 15" Heritage Hi-Hat liefert einen etwas tieferen Grundton und kernigeren Attack plus etwas mehr Klangfülle auch im höheren Dynamikbereich. Hiermit kann man auch schon etwas kräftiger zu Werke gehen. Dabei bleibt der mittig-trockene Klang dominant, es addieren sich keine weiteren Präsenzen, auch nicht bei Aufziehern. Und auch beim Ancrashen im halbgeschlossenen Zustand addieren sich nur wenige Obertöne zu einem leichten Rauschen. Das Klangbild der 16" Hi-Hat liegt tonal noch etwas tiefer, dynamisch wirkt sie kräftiger mit gutem Body. Trotz ihrer Größe ist sie sehr gut kontrollierbar. Erstaunlicherweise erinnert gerade diese Hi-Hat am meisten an (gute) Recordings aus der legendären Jazz-Ära. Wer solch einen Sound sucht und auch gerne mal etwas forcierter spielen mag (à la Jazz-Drummer-Legende Elvin Jones), der sollte diese Hi-Hat unbedingt einmal ausprobieren!
Test-Update: 13" Heritage Hi-Hat
Die 13" Heritage Hi-Hat bietet einen trocken-klaren Attacksound mit den hellsten Obertönen der Heritage Hi-Hats, die allerdings immer noch im oberen Mitten denn im tatsächlichen Präsenzbereich liegen. Im Vergeich zu den anderen Heritage Hi-Hats bietet sie tonal den höchsten Obertoncharakter, liegt hinsichtlich der Klangfülle allerdings schon recht dicht am 14" Modell. Das macht sie zu einer feinen Hi-Hat im akustischen musikalischen Kontext. Insgesamt klingt sie sehr kompakt und differenziert bis zu einer mittleren Spieldynamik bzw. Lautstärke.
Zultan Heritage Splash und China Cymbals
Die 9" und 12" Heritage Splash Cymbals sind sehr mittig-kehlig und trocken klingende Instrumente. Die starken Mitten geben ihnen einerseits einen guten Body, doch lassen sie sich auch sehr sensibel anspielen und sprechen sofort an. Auch für Handspielweisen sind sie hervorragend geeignet.
Test-Update: 10" Splash Cymbal
Die klanglichen und spieltechnischen Attribute der anderen Heritage Splash-Modelle gelten natürlich auch für das 10" Modell. Harmonisch liegt es etwas näher beim 12" Splash als beim 9" Modell. Wer also eine Splash-Kombi mit harmonisch homogen klingenden Sounds sucht, der ist mit dem Duo 10" und 12" Heritage Splash besser beraten als mit einer 9"/10" Kombi, bei der das tonale Intervall sehr eng ist.
Test-Update: 17" und 19" Heritage China Cymbals
Auffallend sind die intensive, allerdings recht leichte Hämmerung beider Cymbals mit unterschiedlich großen Hämmern sowie das auch bei den Crash- und Ride-Cymbals zu findende, typische Abdrehmuster mit unregelmäßig breiten und tiefen Tonal Grooves. Die Kuppen im traditionellen türkischen Stil sind eher klein und vom Profil her flach gestaltet. Auch auf den Kuppen ist ein leichtes Hämmerngsmuster zu erkennen.
Interessant ist hier die nahezu gleich breite Krempe beider China-Cymbals, was sich natürlich auch auf die Klangentwicklung auswirkt. Bedingt durch die insgesamt unterschiedlichen Proportionen ergeben sich leichte Unterschiede hinsichtlich der Ansprache.
Harmonisch ergänzen sich die beiden Heritage China Cymbals mit einem gut gewählten tonalen Intervall, auch seitens der dynamischen Lautstärkeentwicklung sind sie gut aufeinander abgestimmt. Während das 17" Heritage China ideal für trockene, schnelle China-Crash-Akzente ist, spielt das 19" Heritage China seine Vorzüge auch sehr schön bei Crash/Ride-Patterns aus, wobei sich der etwas breitere Sound auch dynamisch bis in schon etwas höhere Lautstärken nutzen lässt.
Zultan Heritage Crash Cymbals
Die leichten Heritage Crash Cymbals sprechen sehr schnell mit einem mittig-glockigen Attacksound an. Je nach Größe nehmen Klangfülle, Sustain-Dauer und Dynamik etwas zu. Das 16" Heritage Crash ist (wie die 14" Hi-Hat) eher etwas für filigranes Spiel und neigt bei stärkeren Anschlägen zu einer gewissen Schärfe. Hier bleibt man besser im unteren bis mittleren Dynamikbereich. Das 17" Heritage Crash bietet einen etwas kernigeren Attacksound und etwas mehr Body, wobei der Grundton etwas dominant wirkt. Auch etwas kräftigerem Spiel addieren sich keine Obertonpräsenzen, das Cymbal bleibt mittig-trocken und kontrolliert.
Das 18" Heritage Crash produziert nicht nur den tiefsten Attack-Sound, sondern liefert bei forcierter Spielweise interessanterweise auch einige zusätzliche hellere Obertöne, die sehr gute Präsenz verleihen. Alle drei Crash-Cymbals lassen sich aufgrund ihrer schnellen und direkten Ansprache auch sehr gut für das Spiel mit Mallets einsetzen und eigenen sich sogar auch für Handspielweisen (besonders das 16"-Modell).
Zultan Heritage Ride Cymbals
Relativ unterschiedliche Klänge bieten die 20" und 22" Heritage Ride Cymbals. Während beim 20"-Modell auch im unteren Dynamikbereich schon ein relativ kräftiges Rauschen unter dem Ping-Sound des Stick-Patterns liegt, liefert das 22" Modell bis zu mittleren Lautstärken ein eher trocken-Mittiges Klangbild, zu dem sich erst bei etwas kräftigerem Spiel ein Aufrauschen dazu addiert. Interessanterweise findet sich beim 22"-Cymbal auch ein etwas hellerer Grundton. Beim 20"-Modell liegt der Gesamtklang etwas tiefer, allerdings lässt es sich auch sehr gut für Crash/ Ride-Patterns einsetzen. Auch das 22"-Modell kann man innerhalb eines Ride-Patterns auch mal ancrashen, außerdem lässt sich mit diesem Cymbal auch ein gewisses Plus an Lautstärke erzielen.
Test Update: 24" Heritage Ride Cymbal
Das mächtige 24" Heritage Ride Cymbal bietet einen immens tiefen Grundton unter den erstaunlich trockenen, mittigen Pingsounds des Stickattacks. Dieser Grundklang entwickelt sich bei forcierter Lautstärke zu einem fulminanten Grollen, wie man es von klassischen Aufnahmen von Drummern der Hard-Bop-Ära der 50er-Jahre kennen mag. Über dem mächtigen Wash finden sich dennoch gut integrierte Sticksounds der „holzigen“ Art, was die gespielten Ride-Patterns auch bei dieser Spielweise noch recht differenziert hörbar macht.
Fazit
Mit den Heritage Cymbals hat es Zultan geschafft, Instrumente mit einem Klangcharakter zu entwickeln, der außerordentlich stark an die klassischen türkischen Cymbal-Sounds insbesondere der Bebop-Ära erinnert. Hier finden sich keine „modernen“ Klangaspekte, die Cymbals sind klangtechnisch den Instrumenten nachempfunden, die auf klassischen Jazz-Recordings der 40er- und 50er-Jahre zu hören sind. Die Sounds der Zultan Heritage Cymbals sind ein Fest für den Jazz-Liebhaber – und auch solche Drummer, welche diese Sounds auch gern mal in „artfremder“ Musik einsetzen wollen, um effektvolle Sounds zu kreieren.
Facts
Hersteller
Zultan
Herkunftsland
Türkei
Serie
Heritage
Legierung
B20 Bronze
Vertrieb
Thomann
Internet
Preise (UvP)
- 09" Heritage Splash: € 89,–
- 10" Heritage Splash: € 95,–
- 12" Heritage Splash: € 99,–
- 13" Heritage Hi-Hat: € 215,–
- 16" Hi-Hat: € 269,–
- 17" Crash: € 190,–
- 24" Heritage Ride: € 311,–
- Heritage-Cymbal-Set: € 584,–
- Heritage-Grand-Cymbal-Set: € 633,–