Maracas
Maracas sind Rasseln, die als Percussion-Instrument paarweise gespielt werden. Der Schüttelinhalt aus kleinen Körnern erzeugt einen feinen, leisen Shaker-Sound.
<<< Weitere Infos zu Maracas >>>
Wo werden Maracas eingesetzt?
Maracas sind eigentlich dezente, leise Schüttelinstrumente - und doch ist ihr kraftvolles Klangpotenzial nicht zu unterschätzen. Gerade in der traditionellen Musik Lateinamerikas – vor allem im Bolero und in der Son-Musik – gelten die Rhythmen und Sounds der Rasseln als wichtiger Bestandteil einer folkloristisch musikalischen Farbe.
Wie sind Maracas aufgebaut?
Maracas werden paarweise gespielt und bestehen aus einem Handgriff mit aufgesetztem kugel- oder birnenförmigen Schüttelkörper. Dieser kann aus Holz sein, aus Kürbisschalen, aus verzwirntem Leder oder auch aus Kunststoff. Im Inneren befindet sich die Schüttelfüllung in Form von Körnern, Steinchen oder Kunststoffpartikeln. Da Maracas im Grunde Rasseln sind, sind es auch bei Kindern beliebte Instrumente.
Wie hält man Maracas richtig?
Man hält die Maracas beidhändig vor dem Körper – ähnlich wie Drumsticks – so dass der Handgriff in etwa waagerecht verläuft (siehe Foto 1).
Wie werden Maracas richtig gespielt?
Durch kleine, ruckartige Auf- und Ab-Bewegungen aus dem Handgelenk werden die Maracas alternierend (rechts, links) gespielt. Mit den kurzen Bewegungen ist es möglich, einen exakt kontrollierten Klang zu produzieren, indem die Schüttelfüllung mit punktuellem „Chick“-Sound auf den Boden des Resonanzkörpers aufschlägt. Ideal ist es, wenn kein Nachrasseln der Schüttelfüllung hörbar wird. Tipp: Um ganz exakte und lupenreine Maracas-Grooves mit absolut kontrolliertem Schüttel-Sound spielen zu können, gibt es folgende Spieltechnik: Die Zeigefinger sind nach oben abgespreizt und liegen auf den Resonanzkörpern auf (siehe Foto 2). Zur Klangerzeugung werden die Zeigefinger kurz angehoben und auf die Maracas gedrückt bzw. fest getippt. Dadurch entwickeln sich leise aber sehr präzise Sounds, die gerade bei Aufnahmen im Studio gute Dienste erweisen können. Percussion-Profi John Santos ist sich sicher: Maracas sind unterschätzt...Maracas Workshop
Hier einige Rhythmen für Maracas, wie sie in der lateinamerikanischen Musik bevorzugt auftauchen. Die Beispiele 4 und 5 zeigen dabei die für Boleros typischen Grooves.
News zum Thema
Keine Nachrichten verfügbar.