Test: Volt Tube Shaker

Entwicklungen auf dem Percussion-Sektor waren schon immer von kreativem Geist geprägt. Dabei sind Innovation, Know-how und extravagante Sounds wichtige Ingredienzen, um neue Ideen in den Fokus zu rücken.
Als prominenter Verlag für Musiklehrbücher führt Voggenreiter seit geraumer Zeit auch Percussion-Instrumente im Programm. Diese waren bislang für den Hobby-Bereich ausgelegt. Mit den Tube Shakern unternimmt Voggenreiter jetzt den Vorstoß in die Profi-Liga. Schon das stylische „Natural“-Design deutet darauf hin, dass die Tubes keine gewöhnlichen Shaker sind. Spezielle „Sound Projection Holes“ und eine überraschende Füllung wecken Neugierde auf ein Musikinstrument, das in Sachen Groove-Potenzial Innovatives verspricht.
Die Idee
Die Tube Shaker werden paarweise angeboten und unterscheiden sich durch Low- und High-Sound-Charaktere. Gerade in der kombinierten Spielweise entfalten sie ihre ganze Stärke durch unterschiedliche Pitches der Sound-Attacks. Und darin steckt der besondere Clou, der diese Shaker in Sachen Klangkapital einzigartig macht. Im Prinzip ist hier eine Verwandtschaft zum Caxixi erkennbar, jedoch haben die Tubes einen Entwicklungsschritt vollzogen, der den klassischen Shaker, das African Caxixi und intelligentes Sound-Design zu einem spannend-kreativen Hybrid vereint.
Konstruktion
Hergestellt ist die Röhre aus einem Stück Buchenholz. Innen auf Maß ausgekernt und außen sauber abgedreht, verfügt die Tube über eine Wandstärke von etwa 4 mm. Symmetrisch angeordnete Bohrlöcher und Luftschlitze übernehmen drei Funktionen. Zum einen sorgen die „Sound Projection Holes“ dafür, dass der Shaker-Sound nach außen transportiert wird. Zum anderen effektieren die Lochprofile eine bessere Handhabung. Und schließlich lassen sich die beiden Low- und High-Attack-Tubes auch optisch unterscheiden.

Während das Low-Attack-Modell ausschließlich über Bohrlöcher verfügt, zeigt der High-Attack-Body zusätzliche Luftschlitze. Die „Sound Projection Holes“ werfen natürlich die Frage der Schüttelbefüllung auf. Ein Blick durch die Löcher bringt sogleich die erhellende Antwort. Kein Plastikgranulat und auch keine Metallkugeln sind eingebracht, sondern Hartholzstäbchen in einer Komposition unterschiedlicher Stärken. Jene integrierten Wood-Rods führen zur Kernidee, die den innovativen Klangcharakter bestimmt. Dreht man nämlich die Tubes aus der klassischen Shaker-Spielposition aus dem Handgelenk nach vorne (oder nach hinten), so schlagen die Holzstäbe mit kompakter Wucht auf speziell konstruierte Boden-Verschlusskappen.
Diese Holzdeckel sind unterschiedlich stark dimensioniert, um deutliche Low- und High-Attacks zu effektieren. Damit die Attacks auch punktuell kommen, sind die jeweils gegenüberliegenden Verschlusskappen (Oberseite) von innen mit einer Filzeinlage gedämpft. Eine klasse Idee, um Sound-Attacks sauber und kontrolliert spielen zu können!
Zudem verfügen die Tubes über Lederschlaufen, die wie beim Caxixi als Fingersicherung dienen. Außerdem können die Röhren bequem an einer Halterung gehängt werden.
Spielpraxis
Spürbar leichtgewichtig liegen sie in der Hand und dank der matten Holzoberfläche ergibt sich zugleich ein guter Grip. Die eingearbeiteten „Sound Projection Holes“ unterstützen dabei das sichere Handling. Dieses muss in der Tat gewährleistet sein, wenn man die multiplen Klang- und Spielmöglichkeiten umsetzen möchte. Das Schütteln und gleichzeitige Ändern der Bewegungsrichtung (Drehung aus dem Handgelenk) gelingt mit spielerischer Wendigkeit. Auch verhalten sich die Tubes recht intuitiv, was die Entdeckung von Sound- und Groove-Möglichkeiten vorantreibt.
Sounds
Die Füllung aus Hartholzstäbchen bewirkt ein crisp rauschendes Klangbild, dessen perkussive Note sich deutlich von üblichen Shaker-Klangformaten abhebt. Der milde Wood-Charakter verhält sich defensiv, während unterschiedliche Low- und High-Ausrichtungen dem reinen Shaker-Spiel Farbe schenken. Dreht man die Shaker-Bodies vor und zurück, so fahren die Tubes zur Höchstform auf. Mit kraftvollen Wood-Attacks schlagen die Rods gegen die Bodenplatten und sorgen für kraftvolle Akzente, die das Spiel dynamisch kontrastieren. Insbesondere kommen jetzt die unterschiedlichen Tunings der Low- und High Attacks zur Geltung. Somit verfügen die Tubes über ein variationsreiches Sound-Kapital, das die Möglichkeit fantasievoller und bislang nie gehörter Shaker-Grooves offeriert. Und das macht richtig viel Spaß!

Fazit
Sound-designed und entwickelt von Percussion-Spezialist und Sticks-Autor Tom Schäfer, hat Voggenreiter unter der Firmierung Volt ein innovatives Musikinstrument auf den Markt gebracht, das vom Konzept, vom Sound und ebenso von den Spielmöglichkeiten eine starke Bereicherung für die Percussion-Welt darstellt. Die aus Buchenholz gefertigten Tube Shaker transportieren eine wunderbare Idee, um Shaker-Grooves neu zu erfinden. Ausgestattet mit „Sound Projection Holes“ und einer Wood-Rod-Füllung erlauben die Tubes multiple Spielweisen. Insbesondere das Feature der High- und Low-Attacks schärft das dynamisch kontrastreiche Spiel. Mit den Volt Tube Shakern eröffnet sich eine neue Dimension kreativen Shaker-Spiels. Eine tolle Idee trifft auf innovatives Sound-Potenzial!
Facts
Hersteller
Volt by Voggenreiter
Herstellungsland
China
Modell
Tube Shaker (Paar)
Material
Buchenholz
Maße
15 cm x 5 cm, 4 mm
Wandstärke
Füllung
Komposition aus Hartholzstäbchen
Features
High & Low Attacks, Sound Projection Holes, Natural Design, Lederriemen, Tasche inklusive
Internet
Preis (UvP)
€ 39,95
// [9921]